Über den Musikverein
2024 ein Grund zum Feiern: „100 Jahre Blasmusik in Asweiler und Eitzweiler“
Der Musikverein „Edelweiß“ Asweiler - Eitzweiler e.V. feierte im Jahre 2024 sein 100-jähriges Bestehen. In diesen 100 Jahren stellte der Verein stets die volkstümliche Blasmusik sowie die Pflege des Gemeinwohls in den Mittelpunkt seiner Vereinsarbeit. Alt und Jung in den beiden Dörfern Asweiler und Eitzweiler haben sich in dieser langen Zeit immer wieder an der Vielfalt unserer Aktivitäten erfreut und können sich die Dorfgemeinschaft ohne unseren Verein eigentlich schlecht vorstellen. Aus Anlass des 100- jährigen Gründungsfestes wurde unter der Überschrift „Geschichte und Geschichten rund um die Blasmusik in Asweiler und Eitzweiler“ ein Jubiläumschronik aufgelegt, welche die bewegte Zeit des Vereins festhält! Hier einige Stationen des Vereinslebens!
Am 24. Mai 1924 fanden sich unter der Leitung von Edmund Weber aus Asweiler musikliebende Bürger aus Asweiler und Eitzweiler zusammen und gründeten einen Musikverein mit dem Namen „Edelweiß“. Eine strenge Satzung regelte das Vereinsleben. So heißt es im § 9 der Gründungssatzung: „Jedes aktive Mitglied hat sich sein eigenes Instrument zu beschaffen und dasselbe in gebrauchs-fähigem Zustand zu halten.“ Weiter heißt es in den §§ 17 und 18: „Wer bei einer vereinbarten Musik seine Kameraden ohne ihre Einwilligung verlässt, geht seiner ganzen Gage verlustig zugunsten der Vereinskasse. Das gleiche gilt für denjenigen, der sich bei einer Musik direkt besäuft.“ Ludwig Künzer aus Eitzweiler übernahm in diesen Tagen die musikalische Leitung. In den folgenden Jahren fanden auch viele junge Bürger zum Verein und fanden in den Vereinsgründern ein Vorbild, sodass ein stetiger Aufwärtstrend zu verzeichnen war. Dieser Aufschwung wurde jedoch durch den zweiten Weltkrieg unterbrochen. Doch kaum heimgekehrt aus den Nachkriegswirren fanden sich die aktiven Musiker wieder zusammen und hauchten dem „Edelweiß“ musikalisches Leben ein. Reichte es vorerst nur für eine kleine Tanzkapelle unter der Leitung von Willi Seibert, so vermehrte sich trotz der unruhigen Zeiten nach dem Kriege die Zahl der aktiven Musiker, sodass er bald beim Bund Saarländischer Musikvereine (1955) angemeldet werden konnte. Auch konnten 1962 durch eine gelungene Werbeaktion zahlreiche Jugendliche aus Asweiler und Eitzweiler für die Musik begeistert werden. Ein erfolgreiches Konzert zu Weihnachten im gleichen Jahr stellte diesen Erfolg unter Beweis. Unter der kontinuierlichen musikalischen Leitung von Idealist Willi Seibert wurde das musikalische Können vertieft und ausgebaut. Ein harmonischer Klangkörper war durch intensive Probenarbeit und Ausbildung entstanden.
Im August 1972 übergab Willi Seibert den Dirigentenstab an Manfred Hahnenberg und somit in jüngere Hände. Albert Appel aus Hirstein stand als Dirigent von 1977 bis 1987 der Kapelle vor. Der verstorbene Ehrendirigent verfügte über viel Idealismus und Opferbereitschaft. Steckte er sein Honorar doch stets in neues Notenmaterial zum Wohle des Vereins. Bis 1992 übernahm Reinhold Ostgen aus Freisen den Musikverein. Als Posaunist wirkte Reinhold Ostgen noch bis ins hohe Alter aktiv in der Kapelle mit. Von 1992 bis 1999 sorgte der Klarinettist Martin Schäfer mit seinem musikalischen Können für einen unverwechselbaren Sound der Kapelle, was die musikalischen Darbietungen insbesondere im böhmisch-mährischen Stil anbelangte. Der Verein wurde in dieser Zeit weit über die Orts- und Kreisgrenzen hinaus bekannt. Von 1999 bis 2004 hatte Anatoly Schmidt aus Bliesen die Dirigentschaft inne. 2001 wurde der Verein beim Amtsgericht St. Wendel als gemeinnütziger Verein mit entsprechender zeitgemäßer Satzung ins Vereinsregister (VR 1197) eingetragen und somit dem „wilden Vereinsstatus“ ein Ende bereitet.
Von 2004 bis 2014 hatte mit Cornel Hahnenberg, ein „Eigengewächs“ des Vereins, den Dirigentenstab in der Hand. Mit seinem Können hat der Trompeter und Flügelhornist das musikalische Aushängeschild von Asweiler-Eitzweiler weiter ausgebaut und qualitativ auf gutem musikalischem Niveau etabliert. Auch bereicherte sein Ideenreichtum das außermusikalische Vereinsgeschehen, so z. B. mit dem „1. Saarländischen Mülltonnenrennen“ in Asweiler im Jahre 2012. Die junge Klarinettistin Kristina Malburg übernahm von 2014 bis 2018 die Kapelle, ehe Martin Neu ab Herbst 2018 den Taktstock übernommen hatte. Seit 2020 steht mit Jannik Webel aus Riegelsberg ein junger dynamischer Dirigent am Pult und sorgt mit seinem musikalischen Können für einen guten Sound im traditionellen böhmisch- mährischen Repertoire der Kapelle.
Bis heute absolviert die ewig jung gebliebene Kapelle mit ihren derzeit 25 Musikern im Durchschnitt 20 Auftritte jährlich bei vielen unterschiedlichen Anlässen. Also kann mit Stolz gesagt werden, dass der Verein wesentlich zum kulturellen Leben unserer Dörfer und darüber hinaus beiträgt.
Höhepunkt im Vereinsalltag sind sicherlich seit dem Jahre 2003 die „Kronjuwelen der Blasmusik“, welche im Jahre 2025 in ihre 10. Auflage starten und Musikfreunde aus ganz Europa anziehen werden. Als Ideengeber und Festivalleiter fungiert nach wie vor unser leidenschaftlicher Musikfreund Cornel Hahnenberg. Das vereinsinterne Kronjuwelen Organisationsteam unter Regie von Jana Seibert sorgt für einen reibungslosen Ablauf des hochkarätigen Musikfestivals.
Ein Herzstück im Verein bildet auch die Jugendarbeit und somit die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Beginnend bei der musikalischen Früherziehung über den Blockflötenunterricht bis hin zur Instrumentalausbildung in den verschiedenen Fächern steht musikbegeisterten Kindern ein kontinuierliches „Ausbildungssystem“ zur Verfügung. Diese nicht immer einfache Aufgabe wird von vereinsinternen Musikern bzw. von der Kreismusikschule St. Wendel übernommen.
Wenn in einer Chronik von Dank gesprochen wird, dann gilt dieser den vielen aktiven und passiven Mitgliedern im Verein, ohne deren musikalisches Können und deren tatkräftige Unterstützung in den zurückliegenden Jahrzehnten ein hundertjähriger Vereinsgeburtstag nicht gefeiert werden könnte. Insbesondere sei ein Dankeschön allen ehemaligen Vereinsfunktionären gesagt, die unermüdlich die Geschicke des Vereinsalltags zum Wohle aller gemeistert haben.
Die Dorfbevölkerung von Asweiler und Eitzweiler kann sich auch in den kommenden Jahren darauf verlassen, dass der Musikverein „Edelweiß“ zum musikalischen und sozialen Gelingen der Dorfgemeinschaft beitragen wird.
Asweiler, im Dezember 2024
Frank Seibert, 1. Vorsitzender